Entdeckt: Evangelische Kirche wirbt auf Hochzeitmesse für Trauungen
Lesezeit: 3 Minuten, Wörter: 516
Begegnet bin ich Pfarrerin Dorthe Schmücker auf der Düsseldorfer Hochzeitsmesse „Trau Dich“ am Gemeinschaftsstand der Kirchen. Zusammen mit einem Pater der katholischen Kirche machte sie Werbung für die Kirchliche Trauung. Die 44-jährige Pfarrerin traut regelmäßig Paare in der Kirchengemeinde im Düsseldorfer Norden. Durch immer mehr Kirchenaustritte - im Jahr 2023 rund 403.000 aus der katholischen und 380.000 aus der evangelischen Kirche - müssen sich auch die Kirchen überdenken und auf die Menschen zu gehen. Eine Hochzeitsmesse ist da ein guter Raum, um in Kontakt zu treten.
Pfarrerin Dorthe Schmücker, warum waren Sie in Düsseldorf auf der „Trau Dich“ Messe?
Pfarrerin Dorthe Schmücker: „Gerne wollen wir als Kirche in der Welt präsent bleiben. Es ist nicht mehr selbstverständlich zur Kirche zu gehen. Bei aller Kirchenkritik vergisst man manchmal, was Kirche auch zu bieten hat. Oft haben wir Bilder von Kirche im Kopf, die gar nicht zum christlichen Glauben passen. Ich finde es schön, wenn man Kirche wieder neu kennenlernen kann. Gerne gehe ich dann auch raus zu Menschen, die mit Kirche nicht viel zu tun haben.“
Sie hatten einen Messestand mit der katholischen Kirche zusammen, warum?
Pfarrerin Dorthe Schmücker: „Es ist nur eine geschichtliche, institutionelle Frage, die uns trennt. Der Wille für die Menschen da zu sein und das Evangelium zu verkünden, verbindet uns.“
Muss die Kirche heute auf Messen für sich werben?
Pfarrerin Dorthe Schmücker: „Es liegt im Wesen der Kirche, um Menschen zu werben.“
Welche Problematik sehen Sie?
Pfarrerin Dorthe Schmücker: „Problematisch wird es, wenn man, um Menschen zu gefallen, sich und seinem Glauben nicht treu bleibt.“
Warum sollen Menschen heute kirchlich heiraten?
Pfarrerin Dorthe Schmücker: „Heute wie früher liegt es in menschlichen Beziehungen, dass wir nicht alles in unserem Leben in der Hand haben und, dass uns sehr vieles, wie Liebe im Leben geschenkt wird. Um Gottes Segen zu bitten, drückt dies aus und auch Teil eines großen Ganzen zu sein. Es drückt auch die Hoffnung und Ausrichtung nach dem Guten für mich aus.“
Was ist der Unterschied zwischen einer evangelischen und katholischen Trauung?
Pfarrerin Dorthe Schmücker: „Vom Ablauf und Ritual gibt es keinen Unterschied, die Trauung gehört in der katholischen Kirche zu einem der 7 Sakramenten. In der evangelischen Kirche haben wir zwei Sakramente die Taufe und das Abendmahl. Die Trauung ist ein Segen, der gespendet wird.“
Was ist bei einer kirchlichen Hochzeit anders als bei Freien Trauungen?
Pfarrerin Dorthe Schmücker: „Viele freie Trauungen übernehmen auch Elemente aus kirchlichen Trauungen. Ein Plus ist der Gedanke, dass uns noch mehr bewegt, was über uns hinausgeht. Gerne lasse ich auch bei einer Trauung für einen guten Zweck sammeln, auch das drückt das nochmal aus.“
Werden Sie auch außerhalb der Kirche als freie Traurednerin gebucht?
Pfarrerin Dorthe Schmücker: „Das wurde ich nur einmal von einer Freundin.“
Welchen Tipp haben Sie für Brautpaare?
Pfarrerin Dorthe Schmücker: „Nicht aufgeben. Immer wieder versuchen, den/ die andere zu verstehen. Den Partner, die Partnerin als von Gott geliebt zu sehen, das hilft mit dem umzugehen, womit man nicht einverstanden ist, trotzdem in der Verbindung zu bleiben. Das gilt eigentlich für alle unsere Beziehungen.“
Liebe Frau Pfarrerin Schmücker, danke für das Gespräch.